Mitteilungen

CfP PROKLA 218 (1/2025): Surplus Society – Überflüssige im Gegenwartskapitalismus

2024-05-08

Nicht nur im Globalen Süden, sondern auch in den frühindustrialisierten Gesellschaften des Nordens münden jobless growth, Landnahmeprozesse und der ökonomische Strukturwandel in eine Zunahme von Bevölkerungsteilen, die – mit Marx gesprochen – eine relative oder gar absolute »Überschussbevölkerung« (surplus population) bilden, insofern sie nicht oder nur marginal in kapitalistische Akkumulationszyklen absorbiert werden.

Ausgehend von diesen Entwicklungen zielt das Schwerpunktheft auf eine kritische Überprüfung und Aktualisierung der Debatten über den Zusammenhang von ungleicher kapitalistischer Entwicklung und der Produktion von Überflüssigen – also solchen, die nicht mehr oder nur mehr äußerst prekär über die Arbeitsmärkte in die kapitalistische Wirtschaft integriert werden, und solchen, die niemals mittels Lohnarbeit am wirtschaftlichen Wachstum teilhatten.

Hier geht es zum ausführlichen Call for Papers.

Frist für Exposés ist der 1. Juli 2024. Zusendung bitte an: redaktion [at] prokla.de.

Lesen Sie mehr über CfP PROKLA 218 (1/2025): Surplus Society – Überflüssige im Gegenwartskapitalismus

Aktuelle Ausgabe

Bd. 54 Nr. 215 (2024): Demokratische Planwirtschaft in Zeiten von Digitalisierung und Klimakrise
					Ansehen Bd. 54 Nr. 215 (2024): Demokratische Planwirtschaft in Zeiten von Digitalisierung und Klimakrise

Seit einigen Jahren erlebt die Debatte über demokratische (Wirtschafts-)Planung einen neuen Aufschwung. Sie drehte sich zunächst primär um neue technische Entwicklungen, die demokratische (Wirtschafts-)Planung möglich machen sollen. Mit der Eskalation der Klimakrise hat sich der Schwerpunkt der Diskussionen mittlerweile zu ökologischen und politischen Fragen verschoben. Jenseits der technologischen und ökologischen Ebene stellt die Planungsdebatte aber vor allem politische und demokratische Fragen: Die produktive und reproduktive Struktur unserer Wirtschaft und Gesellschaft hängt aktuell zentral an den privaten Investitionsentscheidungen einiger Unternehmen, die wiederum gezwungen sind, profitabel zu wirtschaften. Ökologische, politische und soziale Aspekte sind für ihre Kosten-Nutzen-Rechnung zwangsläufig nachrangig. Die PROKLA 215 widmet sich daher der Frage nach demokratischer Planung von Produktion und Reproduktion im 21. Jahrhundert: Wie finden wir demokratische Mechanismen, um über die Richtung gesellschaftlicher Entwicklung bewusst zu entscheiden, anstatt zentrale Themen den blinden und anonymen Kräften des Marktes zu überlassen?

Veröffentlicht: 2024-05-31

Editorial

Alle Ausgaben anzeigen