Nutzerkonto

Motive für ein Neudenken des Bildes
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Wissensgeschichte
  • Fotografie
  • Historische Dokumente
  • Bildlichkeit
  • Bildtheorie
  • Geschichte der Fotografie
  • Naturkunde
»Es gibt nichts zu erzählen!«
  • Lachen
  • Autobiographie
  • Sorge
  • Trauma
  • Körper
  • Mutterfigur
  • Kindheit
  • Autorenfilm
  • Identität
  • Konzentrationslager
  • Mutterschaft
  • Erinnerung
Was ist eine Mutter? Was ein Vater? Was Familie?
  • Mutterschaft
  • Trauma
  • Kriegserfahrung
  • Mutterfigur
  • Familie
  • Autorenfilm
  • Bürgerkrieg
Alles ist Übergang
  • Nouvelle Vague
  • Jean-Luc Godard
  • Bildtheorie
  • Kino
  • Filmästhetik
Weitere Themen
  • Wissen-Nicht-Wissen

    Wissen-Nicht-Wissen

    • Staunen
    • Literaturwissenschaft
    • Nicht-Wissen
    • Poetik
    • Müßiggang
    • Experiment
    • Potentialität
    • Poetologie des Wissens
    • Wissensgeschichte
    • Epistemologie
  • minima oeconomica

    minima oeconomica

    Analysen und Kritik moderner Ökonomie, deren Wissenschaft und Legitmation im Zeitalter der Finanzialisierung

    • Ökonomisierung
    • Wirtschaft
    • Ökonomie
    • Finanzmärkte
    • Finanzkrise
    • Diskursgeschichte
  • Observing the Spectator

    Observing the Spectator

    • Blick
    • Betrachter
    • Optische Täuschung
    • Spiegel
  • Autofiktion | Metafiktion

    Autofiktion | Metafiktion

    • Fiktion
    • Autobiographie
    • Fiktionstheorie
    • Autofiktion
    • Erinnerung
Aktuelle Texte
Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

Michael F. Zimmermann

Courbets Gesicht, erfunden von Baudelaire

OPEN
ACCESS
  • Malerei
  • Kunsttheorie
  • Realismus
  • Kunstgeschichte
  • Zeichnung
  • Subjektkritik
  • Selbstporträt
  • Subjekt
Aktuelle Texte
Genieße!

Michael Heitz

Genieße!

OPEN
ACCESS
EN
  • Über-Ich
  • Pornografie
  • Gender
  • Videokunst
  • Sexualität
  • Zensur
  • Mutterschaft
  • Gegenwartskunst
  • China
Kritik der Kritik revisited
Kritik der Kritik revisited

Sylvia Sasse

Subversive Affirmation

Subversive Affirmation ist keine affirmative Kritik. Subversive Affirmation ist ein künstlerisches und aktivistisches Verfahren, das die Kräfte des Affirmativen nutzt, allerdings nicht nur, um Negation als einzige Praxis von Kritik abzulösen, sondern um alle Varianten von Zustimmung, auch ihre zerstörerische und (auto-)repressive Kraft, zu erkunden. Subversive Affirmation will weder negative Kritik noch kritiklose Affirmation sein. Das klingt paradox, und in dieser Paradoxie liegt der Erkenntniswert. Denn subversive Affirmation ist eine performative Kritik, die den möglichen Kippmoment von blindem ­Konformismus, von...
  • Kritik
  • Künstlerische Praxis
  • Gegenwartskunst
  • Gesellschaft
  • Praxis
Kunst
Saturnaaaaalien

Sina Dell’Anno

Saturnaaaaalien

OPEN
ACCESS
EN
  • Rom
  • Rhetorik
  • Antike
  • Zensur
  • Diskursgeschichte
  • Freiheit

Chantal Akerman

Meine Mutter lacht

Ich bereite mich auf ihren Tod vor. Wie machst du das, fragt jemand. Ich versuche, mir mich ohne sie vorzustellen. Und ich denke, das wird gehen. Nicht für sie. Für mich. Oder das Gegenteil. Aber anscheinend kann man sich nicht wirklich vorbereiten, also vergeude ich meine Zeit. Sie hat schreckliche Lebenslust. Und du? Ich habe keine Ahnung.
  • Autobiographie
  • Autorenfilm
  • Identität
  • Kindheit
  • Erinnerung
Literatur
Ein Roadtrip ohne Road

Mário Gomes

Ein Roadtrip ohne Road

OPEN
ACCESS
EN
  • Südamerika
  • Raumtheorie
  • Intellektuelle
  • Poetik
  • Architektur
  • Architekturtheorie
  • Gemeinschaft
»Ich forsche«, sagte ich. »Ich baue nicht.«
»Ich forsche«, sagte ich. »Ich baue nicht.«

Marlene Streeruwitz

Der Autor ist nicht die Autorin

Der Autor ist nicht die Autorin. Der auteur ist nicht »une femme auteur«. Ist nicht l’autrice. La plume. La romancière. L’auteure. Wenn nach Foucault der Autor dem Helden nachfolgend seinem Text vorangeht. Wenn der Text dann zu jenem Raum wird, der vom Autor erschrieben den Tod des Autors bewirkt, dann ist der Autor der Verbrecher, der der Held immer war, indem er durch seine Person und sein Werk jene Verhältnisse bestätigte, die darüber bestimmten, wem in der gesellschaftlichen Vereinbarung von Schuldner...
ABO FR
  • Literatur
  • Feminismus
  • Autorschaft
  • Politik
Diskurs

Johannes Binotto

Der Zähmung widersprechen

Von der Zähmung zu sprechen und ihr zu widersprechen muss damit anfangen, das Wort selbst zum Reden zu bringen. »Zahm« – der rätselhafte Ausdruck geht auf dieselben sprachgeschichtlichen Wurzeln zurück wie die Wörter »Damm« und »Zimmer«. Das Zähmen, so macht die Etymologie damit bereits klar, ist ein Akt der Eindämmung, des Abscheidens und der Einpassung. Was einmal gezähmt wurde, hat seither einen klar begrenzten Ort, seine eigene Kammer, in die es fortan nicht einmal mehr eingesperrt werden muss, weil es das Zimmer in Form seiner Zähmung dauernd mit sich herumträgt. Der zahme Bär an der Leine des Schaustellers, wie man ihn noch Anfang des 20. Jahrhunderts auf den Jahrmärkten vorführte, schien zwar auf dem offenen Dorfplatz zu stehen, steckte dabei aber doch eigentlich im grausamen Käfig seines Dompteurs, den dieser ebenso eng wie unsichtbar um ihn gezimmert hatte.

Noch suggestiver ist da das Französische, wo man das zahme Tier »animal privé«...

OPEN
ACCESS
EN
  • Subjektivierung
  • Feminismus
  • Gender
  • Sprache
  • Shakespeare
Digital Disrupture
Digital Disrupture

Dieter Mersch

Digital Criticism

Theorien des Digitalen beziehen ihre Konjunktur aus einer zweideutigen Lage. Zum einen besitzen sie ihre Herkunft in den Visionen und Utopien der gegenkulturellen Aufklärung der 1970er Jahre, aus denen nicht nur der Personal-Computer, sondern auch die Medienwissenschaften und Medientheorien hervorgegangen sind, die den digital disrupture theoretisiert und unter Reflexion gestellt haben und nach deren Diagnose wir vor einer ebenso nachhaltigen Zäsur stehen wie die frühe Neuzeit mit der Erfindung des Buchdrucks. Alle Zeichen und Inhalte bisheriger Kulturen stehen damit auf...
ABO EN
Wissenschaft
From xenolinguistics to cephalo­pods

From xenolinguistics to cephalo­pods

OPEN
ACCESS
  • Xenolinguistik
  • Astrophysik
  • Semiotik / Semiologie
  • Science Fiction
  • Medien der Kommunikation
  • Linguistik
  • Kommunikation
  • Utopie

 

We like !