News

Wie Unternehmen Augmented und Virtual Reality nutzen

Bei der Wartung einer Turbine die Schritt-für-Schritt-Anleitung direkt vor Augen haben oder die neue Werkhalle schon lange vor Fertigstellung im virtuellen Probebetrieb betrachten - das ist mit Augmented und Virtual Reality heute bereits möglich. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits einzelne VR- oder AR-Anwendungen. Weitere 36 Prozent planen oder diskutieren den Einsatz von VR im Unternehmen, bei AR sind es 29 Prozent. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Weiterlesen

(C) Tung Nguyen / Pixabay

Künstliche Intelligenz / Robotic

Wie künstliche Intelligenz die Industrie verändert

Künstliche Intelligenz ist nach wie vor das größte Thema der Tech-Branche - und der Trend wird sich fortsetzen: Kaum eine andere technologische Errungenschaft verändert sich aktuell schneller. Wie ist der aktuelle Umsetzungsstand in den Unternehmen? Und wie und wo kommt generative KI heute und in Zukunft zum Einsatz?

Weiterlesen

Nachrichtenflut im Netz: Jeder und jede Zweite fühlt sich überfordert

Das Morning-Briefing per Mail, die News-Lektüre auf der Nachrichtenseite, die neueste Tickermeldung im Social-Media-Stream: Ein Großteil der Menschen, die sich im Netz über aktuelle Ereignisse und das Zeitgeschehen informieren, hält sich so regelmäßig up-to-date. 50 Prozent verfolgen mehrmals täglich im Internet die Nachrichten, weitere 32 Prozent tun dies einmal täglich, 13 Prozent immerhin mehrmals pro Woche. Nur 5 Prozent informieren sich seltener. Allerdings fällt es vielen Menschen zunehmend schwer, angesichts der Fülle an Nachrichten, Quellen und Informationen im Netz den Überblick zu bewahren.

Weiterlesen

(C) Heinz Schmitz / Pixabay

IT-Sicherheit / Datenschutz

Vorsicht, Fake News! Wie Generative KI die Verbreitung von Desinformationen fördert

WISSENplus
Von Brüssel bis Washington DC finden in diesem Jahr Wahlen statt, welche die politische Landschaft weiter Teile der Welt für die nächsten Jahre bestimmen werden. Die Wahlentscheidungen werden auch Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft und jedes einzelne Unternehmen haben. Dabei sind sie mit einer in dieser Dimension neuen Herausforderung konfrontiert: Generative KI

Weiterlesen

Fachkräftemangel: Wirtschaft verliert 49 Milliarden Euro

Werkstätten ohne Mechaniker, Baustellen ohne Elektriker und Altenheime ohne Pfleger: In der ganzen Republik fehlen Fachkräfte. Deutschland geht dadurch viel Geld verloren. Denn ohne Fachkräftemangel könnten deutsche Unternehmen in diesem Jahr bei Vollauslastung 49 Milliarden Euro mehr erwirtschaften, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt.

Weiterlesen

(C) Pete Linforth / Pixabay

Digitalisierung

Wie wichtig ist die Schnittstelle „Business, IT und CRM“?

Effizienz und Flexibilität sind in durchdigitalisierten Unternehmensfeldern von entscheidendem Vorteil. Dabei spielt die nahtlose Integration zwischen Business, IT und Customer Relationship Management (CRM) die zentrale Rolle. Diese Schnittstelle bildet eine wichtige Erfolgsformel für Unternehmen im Streben nach Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiger Entwicklung. Die enge Verbindung von Business und IT ermöglicht eine präzise Ausrichtung der IT-Strategie auf die Geschäftsziele. Das wiederum führt zu effizienteren Prozessen und einer agileren Anpassung an Veränderungen. Die Integration von CRM verstärkt diese Vorteile, indem sie eine bedarfsgerechte Anpassung an die Unternehmensanforderungen ermöglicht.

Weiterlesen

Events

Online-Seminar | Erfahrungswissen sichern: So geht's!

Die Demografiespirale spitzt sich unaufhaltsam zu. Wir erleben derzeit die Anfänge einer nie da...

Datum: 05.06.2024
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Schritt-für-Schritt-Guide für die Intranet-Einführung

Worauf kommt es bei der Einführung eines Intranets an? Im Webinar durchlaufen Sie alle wichtigen...

Datum: 06.06.2024
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Grüner Daumen für Wissen: KI-gestützte Wissensgenerierung bei der Gärtner von Eden eG

In dem Vortrag werden anhand eines Best Practices innovative Ansätze zur Prozess- und...

Datum: 11.06.2024
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Online-Seminar | Wissensmanagement in der Projektarbeit

Die Ressource Wissen hat maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg - oder Misserfolg - von Projekten....

Datum: 12.06.2024
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Doppelvortrag | Microsoft 365: Copilot & Digital Workplace

Immer mehr Unternehmens schwören auf Microsoft 365 & SharePoint, um Daten und Informationen im...

Datum: 13.06.2024
Ort: Online an Ihrem PC oder Laptop


Bild: Romolo Tavani/Shutterstock; Gerd Altmann/Pixabay

Die Halbwertszeit von Wissen wird immer kürzer. Zudem muss Know-how zunehmend spezifischer werden - und genau dann abrufbar sein, wenn es gebraucht wird. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an den Wissenserwerb. Inwieweit kann technische Unterstützung - allen voran in Form von Generativer KI - helfen, relevantes Wissen bedarfsgerecht verfügbar zu machen? Welche Rolle spielen GPT-Ansätze im Corporate Learning - heute und in Zukunft? Leuten Large Language Models (LLMs) womöglich die nächste Generation des Lernens ein? Und welche smarten Weiterbildungskonzepte gibt es jenseits den GPT-Hypes? Antworten erhalten Sie in der aktuellen Ausgabe von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration".

News

(C) Gerd Altmann / Pixabay

Künstliche Intelligenz / Robotic

Was bedeutet das neue EU KI-Gesetz für die Zukunft von Chatbots?

Mit der Zunahme von KI-gesteuerten Chat-Dienste werden automatisierte Kundengespräche immer mehr zu einem Wettbewerbsvorteil. Aufgrund ihrer leistungsstarken Fähigkeiten und ihrer weiten Verbreitung ist die generative KI mittlerweile auch in das Blickfeld der Politik gerückt. Die Gesetzgeber der EU haben deshalb neue Vorschriften in das KI-Gesetz aufgenommen, die sich direkt mit dem Aufkommen von hochentwickelten Chatbots und LLMs befassen sollen.

Weiterlesen

Was hilft gegen KI-Halluzinationen?

Generative KI wirkt manchmal übermotiviert. Ein ausgegebener Text mag zwar auf den ersten Blick schlüssig klingen, bei genauerem Hinschauen aber wird bisweilen klar, dass hier ins Blaue hinein formuliert wurde, nur um überhaupt etwas abzuliefern. Hier lernen Sie vier wirkungsvolle Strategien gegen solche KI-Halluzinationen kennen.

Weiterlesen

(C) Alexandra Koch / Pixabay

Künstliche Intelligenz / Robotic

KI braucht Wissensmanagement

WISSENplus
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und gilt als die Zukunftstechnologie schlechthin. Doch wie steht es um die praktische Umsetzung von KI in den Unternehmen? Laut einer aktuellen Studie nutzen nur 45 Prozent der Unternehmen in der DACH-Region KI-Tools wie ChatGPT und Konsorten. Rund 54 Prozent davon nutzen die KI jedoch nur einmal wöchentlich bzw. vertrauen in 27 Prozent der Fälle nicht auf die Ergebnisse. Ein Grund dafür ist, dass KI nicht einfach aus dem Nichts entsteht, sondern auf einer soliden Wissensbasis aufbauen muss. Dennoch suchen KI-gestützte Tools derzeit oftmals nach Wissen, wo es nichts zu finden gibt. Denn ohne Wissensbasis mit qualitativ hochwertigen Daten, die strukturiert, verständlich und zugänglich sind, kann auch eine firmeninterne, generative KI nicht viel ausrichten, geschweige denn ihr volles Potenzial entfalten. Genau aus diesem Grund spielt Wissensmanagement eine entscheidende Rolle für den Erfolg von KI-Projekten.

Weiterlesen

Erfolgsfaktor Daten: Industrie offen, aber noch zurückhaltend bei Manufacturing-X

Produktivität steigern, Lieferengpässe vermeiden, Nachhaltigkeit verbessern – geht es nach der deutschen Industrie, sollen künftig Daten eine zentrale Rolle in der Produktion spielen. So geht jedes dritte Industrieunternehmen (34 Prozent) davon aus, dass der Austausch von Daten entlang der Wertschöpfungskette entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sein wird. Das ergibt eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 604 Unternehmen, darunter 160 Industrieunternehmen.

Weiterlesen

(C) Gerd Altmann / Pixabay

Tools

Generative KI braucht einen Plan

Alle wollen GenAI und zwar am besten sofort. Ein undurchdachtes "Einfach-mal-drauf-los" ist aber keine gute Idee, denn dabei droht generative KI zu einem teuren, sinnfreien und unter Umständen sogar gefährlichen Abenteuer zu werden. Hier lesen Sie die fünf wichtigsten Fragen, die Unternehmen vorab klären sollten.

Weiterlesen

Die 9 größten Fehler im Teams-Call

Mikro vergessen aus- oder anzuschalten, im Hintergrund das ungemachte Ehebett präsentiert oder nebenher am Handy spielen: Welche sind die größten Fehler im Videocall - und wie lassen sie sich nachhaltig vermeiden, um eine reibungslose Wissenskommunikation zu gewährleisten?

Weiterlesen

Fachmagazin | Aktuelle Ausgabe

Die Halbwertszeit von Wissen wird immer kürzer. Zudem muss Know-how zunehmend spezifischer werden - und genau dann abrufbar sein, wenn es gebraucht wird. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an den Wissenserwerb. Inwieweit kann technische Unterstützung - allen voran in Form von Generativer KI - helfen, relevantes Wissen bedarfsgerecht verfügbar zu machen? Welche Rolle spielen GPT-Ansätze im Corporate Learning - heute und in Zukunft? Leuten Large Language Models (LLMs) womöglich die nächste Generation des Lernens ein? Und welche smarten Weiterbildungskonzepte gibt es jenseits den GPT-Hypes? Antworten erhalten Sie in der aktuellen Ausgabe von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration".

 

WISSENplus | Die digitale Welt von wissensmanagement

Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

>> Hier gehts zur Registrierung